Ressourcenverbrauch

Private School Swakpmund
Ab dem 8. August lebt die Menschheit auf Öko-Pump. 2016 wurden auf dem Planeten bereits mehr Ressourcen für Nahrung, Wasser oder Energie verbraucht, als die Erde im ganzen Jahr regenerieren kann.

Sämtliche Ressourcen, welche die Erde dieses Jahr ersetzen könnte, sind aufgebraucht. Rechnerisch wären heute 1,6 Erden nötig, um unseren Bedarf nachhaltig zu decken. Bis 2050 sind es sogar drei. (Quelle: Die Welt )

Was bedeutet das? Überfischte Meere, Artensterben, Erosion fruchtbarer Böden, Gift in Wasser, Boden und Luft, Klimawandel. Und damit auch: Hunger, Hochwasser, Dürren und andere Katastrophen.





Auf Einladung der Deutschen Botschaft in Windhoek besuchte der frühere Bundesumweltminister und Gründungsdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam Professor Dr. Klaus Töpfer Namibia. Zu Gast an der PSS stellte er in seinem Vortrag die existenzielle Frage:

Reichen die Ressourcen unserer Erde für 9 Milliarden Menschen?

Bis zum Jahr 2050 wächst die Weltbevölkerung mit hoher Wahrscheinlichkeit um weitere zwei Milliarden auf neun Milliarden Menschen, vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Wie wird die Erde diesen Zuwachs verkraften?





Auf diese Frage hatten sich die Oberstufen Schüler der PSS und der ProEd eine positive Antwort erhofft. Aber so einfach wurde es uns nicht gemacht. NEIN, war die Antwort. Wenn wir in der gleichen Weise weitermachen wie bisher, dann sieht unsere Zukunft düster aus.

Was müssen wir also tun, um in 34 Jahren auch noch auf dieser Erde leben zu können?

Produktionsabläufe zu Kreisläufen schließen, wer etwas herstellt, muss auch für seine Wiederverwertung verantwortlich sein. Wir müssen sparsam im Sinne von nachhaltig konsumieren und ganz besonders wichtig für den Weltfrieden, wir müssen teilen lernen.